Leitbild

Zweck und Ziel des Leitbildes

Das Leitbild dient der Orientierung, Motivation, Identifikation und Legitimation von Bussola AG. Es wurde entlang von Aufgaben- und Handlungsfeldern sowie unter Einbezug des Fachteams, der Gast- und Pflegefamilien und des Verwaltungsrates erarbeitet und am 28. August 2025 verabschiedet. Das Leitbild wird jährlich überprüft / aktualisiert.

Wir über uns

Bussola AG ermöglicht Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Krisen und Notlagen eine Bleibe in Gast- und Pflegefamilien mit zuverlässigen Beziehungen sowie einem geregelten Alltag. Wir stellen eine prozessorientierte Beratung, Begleitung, Anleitung und Unterstützung für betroffene Kinder und Jugendliche sowie die entsprechenden Familien sicher.

Wir gestalten individuelle Lern- und Lebensräume
für Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien

Kinder und Jugendliche stehen im Zentrum unseres Handelns

Wir orientieren uns an den Ressourcen und Kompetenzen der Pflegekinder und schaffen so bestmögliche Rahmenbedingungen für ihre gesunde Entwicklung. Dies beinhaltet auch den Schutz vor Gefährdung und die Wahrung der seelischen und körperlichen Unversehrtheit.

Fachliche Kompetenz stetig weiterentwickeln

Unser Handeln beruht auf fachlicher Kompetenz und einer klaren Werteorientierung. Dabei richten wir uns an aktuellen Wissensbeständen aus und entwickeln Bussola als Organisation laufend weiter.

Alltag in der Pflegefamilie als zentrale Ressource anerkennen

Die Alltagskompetenzen von Pflegefamilien werden mit dem Wissen der Fachpersonen kombiniert, um das Wohl und die Entwicklung der anvertrauten Kinder und Jugendlichen sicherzustellen. Wir achten und wertschätzen dabei die Vielfalt von Familienformen und Familienkulturen.

Beziehung als Grundlage für Entwicklung verstehen

Wir bieten Kindern und Jugendlichen verlässliche und tragfähige Beziehungen an, um ihre Entwicklung zu fördern.

Kooperation und Zusammenarbeit ermöglichen

Durch verlässliche interdisziplinäre Zusammenarbeit entwickeln wir ein multiperspektivisches Fallverständnis.

Wir achten auf die Rollen, Aufgaben, Ressourcen und Belastungen aller involvierten Personen, um eine ausgewogene und effektive Kooperation zu gewährleisten.

Durch den bestmöglichen Einbezug der Beteiligten soll eine gute Ausgangslage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Fokus auf die Entwicklung des Kindes geschaffen werden.

Klare und transparente Kommunikation fördern

Wir fördern eine transparente Kommunikation auf Augenhöhe und schaffen Orientierung und Vertrauen bei Kindern und Jugendlichen, ihren Eltern und Pflegeeltern sowie den Fachpersonen.

Netzwerke nutzen

Wir arbeiten vernetzt und engagieren uns mit unserem Fachwissen für die nachhaltige Verankerung und Entwicklung des Pflegekinderwesens in der Gesellschaft.

Rechte von Kindern und Jugendlichen durch Partizipation stärken

Wir setzen uns aktiv für die Rechte von Kindern und Jugendlichen ein und unterstützen sie darin, diese wahrzunehmen. Die aktive Beteiligung der Kinder und Jugendlichen ist für uns eine Grundhaltung, die wir im Alltag umsetzen.

Unterstützung sicherstellen

Durch unseren Pikettdienst sind wir jederzeit erreichbar und gewährleisten Verlässlichkeit und Unterstützung – rund um die Uhr. Wir sind flexibel und reagieren mit individuellen Angeboten auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen sowie auf gesellschaftliche Entwicklungen.